Von EDITH MUTETHYA in Nairobi, Kenia | China Daily | Aktualisiert: 2022-06-02 08:41
Auf dieser Abbildung vom 23. Mai 2022 sind Reagenzgläser mit der Aufschrift „Affenpockenvirus positiv und negativ“ zu sehen. [Foto/Agenturen]
Während in westlichen Ländern, in denen die Krankheit nicht endemisch ist, Anstrengungen unternommen werden, den aktuellen Ausbruch der Affenpocken einzudämmen, ruft die Weltgesundheitsorganisation dazu auf, die afrikanischen Länder, in denen die Krankheit endemisch ist, bei der Verbesserung der Überwachung und Bekämpfung der Viruserkrankung zu unterstützen.
„Wir müssen zwei unterschiedliche Reaktionen auf Affenpocken vermeiden – eine für westliche Länder, in denen es erst jetzt zu einer signifikanten Übertragung kommt, und eine für Afrika“, sagte Matshidiso Moeti, der WHO-Regionaldirektor für Afrika, in einer Erklärung am Dienstag.
Wir müssen zusammenarbeiten und globale Maßnahmen ergreifen, die die Erfahrungen, das Fachwissen und die Bedürfnisse Afrikas berücksichtigen. Nur so können wir die Überwachung verstärken und die Entwicklung der Krankheit besser verstehen. Gleichzeitig können wir die Bereitschaft und Reaktionsfähigkeit erhöhen, um eine weitere Ausbreitung einzudämmen.“
Bis Mitte Mai hätten sieben afrikanische Länder 1.392 Verdachtsfälle und 44 bestätigte Fälle von Affenpocken gemeldet, teilte die WHO mit. Dazu gehören Kamerun, die Demokratische Republik Kongo und Sierra Leone.
Um weitere Infektionen auf dem Kontinent zu verhindern, unterstützt die WHO in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen sowie technischen und finanziellen Partnern die Bemühungen zur Verbesserung der Labordiagnose, der Krankheitsüberwachung sowie der Bereitschafts- und Reaktionsmaßnahmen.
Die UN-Agentur stellt außerdem Fachwissen durch wichtige technische Anleitungen zu Tests, klinischer Versorgung sowie Prävention und Kontrolle von Infektionen zur Verfügung.
Dies ergänzt die Anleitungen zur Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Krankheit und ihre Risiken sowie zur Zusammenarbeit mit Gemeinden bei der Unterstützung der Bemühungen zur Krankheitsbekämpfung.
Die WHO erklärte, dass sich die Affenpocken zwar nicht in neuen, nicht-endemischen Ländern Afrikas ausgebreitet hätten, das Virus in den letzten Jahren jedoch seine geografische Reichweite innerhalb der Länder mit Ausbrüchen vergrößert habe.
In Nigeria wurde die Krankheit bis 2019 hauptsächlich im Süden des Landes gemeldet. Seit 2020 hat sie sich jedoch in die Mitte, den Osten und den Norden des Landes ausgebreitet.
„In Afrika konnten frühere Ausbrüche der Affenpocken erfolgreich eingedämmt werden, und nach dem, was wir über das Virus und die Übertragungswege wissen, kann der Anstieg der Fälle gestoppt werden“, sagte Moeti.
Obwohl Affenpocken in Afrika nichts Neues sind, hat der aktuelle Ausbruch in nicht endemischen Ländern, vor allem in Europa und Nordamerika, bei Wissenschaftlern Besorgnis ausgelöst.
Die Gesundheitsbehörde erklärte am Dienstag außerdem, dass sie den Ausbruch der Affenpocken eindämmen wolle, indem sie die Übertragung von Mensch zu Mensch so weit wie möglich unterbinde. Sie warnte jedoch, dass das Potenzial für weitere Übertragungen in Europa und anderswo in diesem Sommer hoch sei.
In einer Erklärung teilte die WHO mit, dass ihre europäische Region „das Epizentrum des größten und geografisch am weitesten verbreiteten Affenpockenausbruchs bleibt, der jemals außerhalb der endemischen Gebiete in West- und Zentralafrika gemeldet wurde“.
Xinhua hat zu dieser Geschichte beigetragen.
Beitragszeit: 06.06.2022