Das Frühlingsfest ist das wichtigste Fest für die Chinesen. Es ist die Zeit, in der alle Familienmitglieder zusammenkommen, ähnlich wie Weihnachten im Westen. Alle Menschen, die nicht zu Hause leben, kehren in ihre Heimat zurück. Etwa einen halben Monat nach dem Frühlingsfest ist dies die verkehrsreichste Zeit für die chinesischen Verkehrssysteme. Flughäfen, Bahnhöfe und Fernbusbahnhöfe sind überfüllt mit Heimkehrern.
Das Frühlingsfest fällt auf den ersten Tag des ersten Mondmonats, oft einen Monat später als im gregorianischen Kalender. Es entstand in der Shang-Dynastie (ca. 1600 v. Chr. – ca. 1100 v. Chr.) aus den Opfern des Volkes für Götter und Vorfahren am Ende eines alten und zu Beginn eines neuen Jahres.
Viele Bräuche begleiten das Frühlingsfest. Einige werden noch heute gepflegt,
aber andere sind schwächer geworden.
Die Menschen legen großen Wert auf den Vorabend des Frühlingsfests. Zu dieser Zeit
Die Mitglieder essen gemeinsam zu Abend. Das Essen ist üppiger als sonst. Gerichte wie Hühnchen, Fisch und Tofu dürfen nicht fehlen, denn im Chinesischen bedeuten die Aussprachen „ji“, „yu“ und „doufu“ Glück, Fülle und Reichtum.
Nach dem Abendessen sitzt die ganze Familie zusammen, plaudert und sieht fern. In
In den letzten Jahren ist die vom chinesischen Zentralfernsehen (CCTV) übertragene Frühlingsfestparty für die Chinesen im In- und Ausland eine wichtige Unterhaltungsform.
Am Neujahrstag wachen alle auf und verkleiden sich. Zuerst grüßen sie
Ihre Eltern. Dann bekommt jedes Kind Geld als Neujahrsgeschenk, eingewickelt in rotes Papier. Die Menschen in Nordchina essen Jiaozi, Teigtaschen, zum Frühstück, da sie glauben, dass „Jiaozi“ „Abschied vom Alten und Einzug des Neuen“ bedeutet. Außerdem ähnelt die Form der Teigtaschen einem Goldbarren aus dem alten China. Die Menschen essen sie und wünschen sich Geld und Schätze.
Das Abbrennen von Feuerwerk war einst der typischste Brauch beim Frühlingsfest.
Die Menschen glaubten, das Knallgeräusch könne böse Geister vertreiben. In Großstädten wurde diese Aktivität jedoch aufgrund von Sicherheits-, Lärm- und Umweltverschmutzungsfaktoren ganz oder teilweise verboten. Als Ersatz kauften sich manche Kassetten mit Knallgeräuschen, um sich die Geräusche anzuhören, andere zerplatzten kleine Luftballons, um das Geräusch zu erzeugen, und wieder andere kauften Knallkörperbasteleien, die sie im Wohnzimmer aufhängten.
Die lebendige Atmosphäre erfüllt nicht nur jeden Haushalt, sondern durchdringt auch die Straßen
und Gassen. Mehrere Tage lang finden zahlreiche Aktivitäten statt, darunter Löwentänze, Drachenlaternentänze, Laternenfeste und Tempelfeste. Das Frühlingsfest endet mit dem Ende des Laternenfests.
Veröffentlichungszeit: 31. Januar 2022